Brot für die Welt und Katastrophenhilfe
Brot für die Welt – die 66. Aktion
„Brot für die Welt“ – die 66. Aktion
Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern, die im letzten Jahr „Brot für die Welt“ unterstützt haben. Das Aufkommen an Kollekten, Spenden und Direktspenden aus dem Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen lag laut Auskunft von Brot für die Welt Hannovers bei insgesamt: € 119.291,59 (2022: 118.082,10 €). Ein ermutigendes Ergebnis! In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.
„Ich danke allen Unterstützer*innen für ihre Spende an Brot für die Welt. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit und Hoffnung, dass uns in dieser Zeit Mut macht“ sagt Denise Irmscher, Referentin Brot für die Welt in den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippe. Bundesweit gingen beim evangelischen Hilfswerk im vergangenen Jahr 75,9 Millionen Euro Spenden und Kollekten ein (2022: 75,6 Mio. Euro).
Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland hat „Brot für die Welt“ im vergangenen Jahr weltweit 2905 Projekte gefördert. Afrika und Asien bildeten dabei die Schwerpunktregionen.
„Brot für die Welt“ bleibt auch in diesem Jahr auf Ihre Hilfe angewiesen, um selbst helfen zu können. So wie bei den Menschen in Vietnam.
In der Provinz Yen Bai im Norden Vietnams gehört mehr als die Hälfte der Bevölkerung ethnischen Minderheiten an. Die Erträge aus der Landwirtschaft reichen kaum zum Überleben.
Die Frauenunion von Yen Bai setzt sich seit 1991 für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen in ihrer Provinz ein. Das aktuelle von Brot für die Welt finanzierte Projekt richtet sich an rund 4.000 indigene Kleinbauernfamilien in sieben Dörfern. Schulungen in ökologischer Landwirtschaft und Viehzucht versetzen sie in die Lage, ihr Einkommen zu erhöhen. Darüber hinaus entwickeln die Dorfbewohner:innen eigene Gemeinschaftsprojekte: Dazu gehören zum Beispiel der Bau von Straßen, die Errichtung von Bewässerungskanälen oder die Installation einer Straßenbeleuchtung. 26 solcher Kleinprojekte sind in der aktuellen Projektphase geplant.
„Brot für die Welt“ hilft und setzt Hilfe um: nachhaltig und im wahrsten Sinne grenzübergreifend. Wir freuen uns über Ihre Spende auf das Konto des Kirchenamtes in Gifhorn: Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg BIC: NOLADE21GFW; IBAN: DE88 2695 1311 0011 0000 49 Stichwort: Brot für die Welt.
Auch Direktspenden auf das Konto der Bank für Kirche und Diakonie (IBAN: DE10100610060500500500; BIC: GENODED1KDB) oder Onlinespenden (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/) sind möglich.
Die Kollekten der Gottesdienste am 1. Advent und am Heiligen Abend werden zugunsten von Brot für die Welt gesammelt.
Sie können auch online spenden: www.brot-fuer-die-welt.de/spende
Mit einer Stimme gegen die Armut
Mit der Gründung des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. reagieren die evangelischen Kirchen in Deutschland und ihre Diakonie auf die Anforderungen einer globalisierten Welt.
Der neue Verein mit Sitz in Berlin führt die Kompetenzen des Diakonischen Werks der EKD, mit seiner Aktion Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe, mit denen des Evangelischen Entwicklungsdienstes zusammen. Die internationale Entwicklungsarbeit und die nationale diakonische Arbeit werden auf diese Weise enger miteinander verzahnt, bleiben aber als eigene Werke (Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband) bestehen.
Diese Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Abteilung Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband bestreitet seine Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.
Die Fusion schafft wertvolle Synergien und ermöglicht neue Impulse. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.
Mit der Gründung des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. reagieren die evangelischen Kirchen in Deutschland und ihre Diakonie auf die Anforderungen einer globalisierten Welt.
Der neue Verein mit Sitz in Berlin führt die Kompetenzen des Diakonischen Werks der EKD, mit seiner Aktion Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe, mit denen des Evangelischen Entwicklungsdienstes zusammen. Die internationale Entwicklungsarbeit und die nationale diakonische Arbeit werden auf diese Weise enger miteinander verzahnt, bleiben aber als eigene Werke (Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband) bestehen.
Diese Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Abteilung Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband bestreitet seine Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.
Die Fusion schafft wertvolle Synergien und ermöglicht neue Impulse. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.